WEL Genbank



Der Botanische Garten der Universität Osnabrück hat ab 2009 den Aufbau der deutschen Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) geleitet, ein Modell- und Demonstrationsvorhaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). An dem deutschlandweit agierenden Netzwerk beteiligen sich auch die Botanischen Gärten Berlin, Karlsruhe und Regensburg sowie die Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zusätzlich zur Saatgutlagerung in den jeweiligen Botanischen Gärten sichert der Osnabrücker Botanische Garten als zentrale WEL-Genbank Saatgut-Duplikate aller Partner. Im Englischen wird für die wildlebenden Verwandten von Nutzpflanzen der Begriff crop wild relative (CWR) verwendet, im Deutschen wurde dafür der Begriff WEL-Arten geprägt.

Von den über 4.000 in Deutschland wild vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen gehören 2.800 Arten zum Inventar der sogenannten pflanzengenetischen Ressourcen (PGR). Hierunter versteht man alle Pflanzen, die entweder kultiviert werden oder wild vorkommen und die aktuell oder potentiell für Züchtung, Ernährung, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft genutzt werden können

Bild "Wildpflanzenschutz:Muehle.jpg"Zur Reduktion des Beprobungsumfangs wurden zu Beginn des Modell- und Demonstrationsvorhabens acht Auswahlkriterien erarbeitet, die zu einem zu Arteninventar von insgesamt 299 Wildpflanzen geführt haben. Unterschieden wird dabei zwischen einem identischen Arteninventar, welches 170 in allen Beprobungsräumen vorkommende Arten umfasst, und einem spezifischen Arteninventar, das sich auf ein bis zwei Beprobungsräume mit einem Vorkommen von 129 Arten konzentriert.
Die Genbank WEL verfügt über mehr als 4.900 bundesweit gesammelte Saatgutakzessionen von über 270 Wildpflanzenarten (Stand 2024).

Die Informations- und Koordinierungsstelle der BLE ist zuständig für die Einbindung der WEL-Genbank in das Nationale Fachprogramm Pflanzengenetische Ressourcen (PGDEU). Die WEL-Genbank lagert auch Saatgut aus weiteren BLE geförderten Projekten ein:

Die Informations- und Koordinierungsstelle der BLE ist zuständig für die Einbindung der WEL-Genbank in das Nationale Fachprogramm Pflanzengenetische Ressourcen (PGDEU). Die WEL-Genbank lagert auch Saatgut aus weiteren BLE geförderten Projekten ein:
Bei Interesse an Saatgut wenden Sie sich bitte per E-Mail an: bogos@uni-osnabrueck.de.

Liste der WEL Akzessionen: PDF.
Saatgutbestellung:  PDF.
SMTA- Deutsch: PDF.
SMTA- Englisch: PDF.


Ausgewählte Publikationen

P. Borgmann, P., Oevermann, S., Friesen, N. und Zachgo, S. (2014) Die Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL). In: Poschlod, P., Borgmann, P., Listl, D., Reisch, C. Zachgo, S. (eds.): Handbuch Genbank WEL. Regensburg: HOPPEA Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, 41 – 69. http://www.rbg1790.de/data/So74/02-HOPPEA_Kap_02_web.pdf

Borgmann, P., Westerholt, R., Oevermann, S. and Zachgo, S. (2014) WEL-Webmapping. In: Poschlod, P., Borgmann, P., Listl, D., Reisch, C. and Zachgo, S. (eds.): Handbuch Genbank WEL. Regensburg: HOPPEA Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, 133 - 140. http://www.rbg1790.de/data/So74/05-HOPPEA_Kap_05_web.pdf